Ratgeber
FAQ / Häufig gestellte Fragen zum Thema Verkauf und Kauf von Immobilien
Der Kauf oder Verkauf einer Immobilie ist für die meisten Menschen ein einmaliges Ereignis. Daher ist es vollkommen normal, dass grundlegende Fragen zu Abläufen, Fristen oder rechtlichen Aspekten auftauchen. Ein professioneller Makler erklärt Ihnen jeden Schritt verständlich und übernimmt den gesamten Prozess, sodass Sie kaum selbst aktiv werden müssen. Die häufigsten Fragen rund um Verkauf, Kauf und Vermietung haben wir hier für Sie übersichtlich zusammengefasst.
Verkaufen ohne Makler „von privat“?
Viele Eigentümer fragen sich, ob sich ein Verkauf „von privat“ lohnt. Die Erfahrung zeigt: Selbst professionelle Bauträger und erfahrene Immobilieninvestoren setzen auf Makler. Marktanalysen belegen, dass über 90 % aller Privatverkäufe nach langwierigen, kostenintensiven Prozessen scheitern und letztlich doch durch einen Makler abgewickelt werden.
Ein guter Makler bietet nicht nur Fachwissen, sondern übernimmt auch zeitaufwändige Aufgaben wie Wertermittlung, Käuferakquise, Vertragsgestaltung und behördliche Abläufe – wodurch der Verkauf effizienter, sicherer und meist auch profitabler wird.
Gewerbeimmobilien
Gewerbeflächen wie Ladengeschäfte, Büros, Praxen, Restaurants, Cafés, Bars, Diskotheken oder Lagerhallen unterliegen besonderen Anforderungen – etwa im Bereich Brandschutz oder baurechtlicher Vorgaben.
Bei einem Pächterwechsel oder einer Nutzungsänderung müssen Eigentümer, Mieter und Behörden oft eng zusammenarbeiten, häufig unter Beteiligung von Architekten oder Fachplanern. Wir begleiten Sie bei diesen Prozessen, sorgen für Rechtssicherheit und unterstützen Sie bei allen Genehmigungen.
Wohnimmobilien
Die Vermietung von Wohnungen oder Häusern ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Gesetzliche Regelungen schützen sowohl Mieter als auch Vermieter.
Ein erfolgreiches Vermietungsverhältnis basiert auf gegenseitigem Vertrauen, guter Organisation und regelmäßiger Kommunikation. Gerade bei langfristig verwurzelten Mietern ist es wichtig, ein professionelles, aber auch menschliches Miteinander zu pflegen, damit das Verhältnis stabil und harmonisch bleibt.
Mietrecht
Der Miet- oder Pachtvertrag bildet die Grundlage eines jeden Mietverhältnisses. Während viele Punkte bereits im BGB geregelt sind, gilt dies für Pachtverträge oft nur eingeschränkt.
Besonders wichtig ist ein Übergabeprotokoll, das den Zustand der Immobilie bei Einzug dokumentiert. Es dient als Nachweis bei späteren Streitigkeiten und regelt zugleich die Pflichten von Vermieter und Mieter – etwa hinsichtlich Kleinreparaturen oder gewöhnlicher Abnutzung.
Betriebskostenabrechnung
Die korrekte Abrechnung von Nebenkosten und Verbrauchskosten ist entscheidend, um Streitigkeiten mit Mietern zu vermeiden.
Die Betriebskostenverordnung (BetrKV) regelt die zulässigen Kostenarten. Eine transparente und fehlerfreie Abrechnung schafft Klarheit für Mieter und Eigentümer und beugt rechtlichen Konflikten vor.
Hausverwaltung
Hausverwaltungen übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben: Abrechnungen, Eigentümerbetreuung, Buchhaltung, Gebäudemanagement und Vermietungen.
Kommt eine Verwaltung ihrer Arbeit nicht nach, kann dies schnell zu Problemen führen. Wir beraten Eigentümer, wie sie Hausverwaltungen kontrollieren, steuern und im Zweifel professionell ersetzen können, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen.
Leerstand – Eigentum verpflichtet
Eigentum verpflichtet – das Grundgesetz schreibt vor, dass Gebäude nicht ungenutzt bleiben sollten (Eigentum soll dem Gemeinwohl dienen). Leerstand verursacht nicht nur unnötige Kosten, Feuchtigkeitsschäden und Legionellenrisiken, sondern verschärft in vielen Städten auch den angespannten Wohnungsmarkt.
Städte und Kommunen erlassen entsprechende Verbotssatzungen; Verstöße können empfindliche Bußgelder nach sich ziehen. Eine frühzeitige Nutzung oder Vermietung ist daher nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch gesetzlich geboten.
Rendite – wie berechne ich sie?
Wer in Immobilien als Kapitalanlage investiert, sollte nicht nur die Mietrendite betrachten. Professionelle Anleger berücksichtigen stets drei Renditearten:
Mietrendite – Verhältnis von Jahresnettomiete zu Kaufpreis
Steuerliche Rendite – Abschreibungsmöglichkeiten und Steuervorteile
Wertsteigerungsrendite – langfristige Wertentwicklung durch Instandhaltung oder Modernisierung
Nur die Betrachtung aller drei Faktoren liefert ein realistisches Bild der Gesamtperformance einer Immobilie.
Renovierung und Sanierung
Handwerksleistungen sind teuer, doch durch gezielte Eigenleistungen lassen sich Kosten senken.
Insbesondere bei Heizung, Sanitär und Elektrik müssen Fachleute eingesetzt werden. Dennoch kann ein engagierter Eigentümer durch gute Vorbereitung, Organisation und Mitarbeit die Gesamtkosten reduzieren – ohne die Qualität zu gefährden.
Eine realistische Einschätzung der Kosten ist entscheidend, insbesondere bei sanierungsbedürftigen Objekten.